Tag Archives: Landeskunde

Astrid Lindgren

Astrid Lindgren
Astrid Lindgren 14.11.1907 – 28.1.2002

Astrid Lindgren- die beliebteste Kinderbuchautorin aller Zeiten.
Über 100 Werke, Romane, Kurzgeschichten, Gedichte Liederbücher, Filme.

120 Millionen Exemplare in 80 Sprachen übersetzt.
„Wir lebten ein glückliches Bullerbü Leben auf Näsin Schweden.“

So fing alles an mit Pippi Langstrumpf

Im Herbst 1941 bekam Astrid Lindgrens Tochter Karin eine dicke Lungenentzündung. Karin war damals 7 Jahre alt und fand’ es ziemlich langweilig, so lange krank zu sein, statt draußen mit den anderen Kindern im Park zu spielen. Und während Karin sich langsam wieder erholte, bat und bettelte sie eines Abends, dass ihre Mutti ihr doch bitte bitte eine schöne Geschichte erzählen solle.

“Was soll ich dir denn erzählen?”
… fragte Astrid Lindgren ihre Tochter

Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf

“Bitte erzähl mir von Pippi Langstrumpf!”
… antwortete Karin

Die Zugspitze

Die Zugspizte
Die Zugspizte

Nirgendwo in Deutschland kann man dem Himmel so nah sein: Die Zugspitze ist mit 2962 Metern Deutschlands höchster Berg. Sie liegt in den Alpen bei Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Gipfel der Zugspitze verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Direkt unterhalb des Gipfels befinden sich drei Gletscher. Von der Aussichtsplattform kann man über 400 Berge in den Alpen sehen, bei gutem Wetter sogar die über 100 Kilometer entfernten Dolomiten in Italien.

1820 wurde die Zugspitze erstmals bestiegen, 1851 errichtete man auf der Spitze ein Gipfelkreuz. Bis 1926 die erste Seilbahn zur Zugspitze fuhr, hatten es über 10 000 Bergsteiger aus eigener Kraft auf die Zugspitze geschafft

Das Wattenmeer

Das Wattenmeer
Das Wattenmeer

Am Strand der Nordsee angekommen ist das Meer plötzlich verschwunden. So ist das eben am Wattenmeer, denn es ist ein Meer ohne Wasser – zumindest zweimal täglich, weil alle sechs Stunden bei Ebbe das Wasser abfließt. Dieses Phänomen lässt sich z. B. auf einer 450 Kilometer langen und bis zu 40 Kilometer breiten Fläche zwischen dem niederländischen Den Helder und Dänemark beobachten. Rund 60 Prozent des Gebiets gehört zu Deutschland. Die einzigartige Landschaft sowie Tier- und Pflanzenwelt dieser Region sind geprägt durch Ebbe und Flut, die sogenannten Gezeiten. 2009 hat die UNESCO das Wattenmeer als Weltnaturerbestätte anerkannt. Doch warum verschwindet das Wasser bei Ebbe und wohin fließt es?