Tag Archives: A2

Einleitung Deutsche Grammatik

Einleitung Grammatik
Einleitung Grammatik

Die Grammatik ist beim Sprachenlernen normalerweise der unangenehme Teil – hier muss man Regeln lernen.
Ein schönes Wort sind „Eselsbrücken.“. Wir haben alles Wichtige kurz und unkompliziert zusammengefasst.

Zeitformen
1) In der deutschen Sprache gibt es sechs Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. In jeder Zeitform müssen die Verben konjugiert werden (ich, du, er, …).

Verben
2) Modalverben, reflexive Verben, trennbare/nicht trennbare Verben, Passiv, Imperativ und Konjunktiv.

Nomen und Artikel
3) Nomen ( nouns) können im Deutschen männlich( m – der) weiblich ( f- die) oder sächlich ( n – das) sein (z. B der Mann, die Frau, das Kind). Sie werden meist mit ihrem Artikel verwendet und müssen dekliniert werden.

Pronomen
4) Pronomen stehen anstelle von Nomen und werden dekliniert. Wir unterscheiden zwischen Personal-, Possessiv-, Reflexiv-, Relativ-, Interrogativ-, Demonstrativ- und Indefinitpronomen.

Adjektive
5) Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist (z.B. schön, gut fleißig) . Adjektive können gesteigert werden, manchmal müssen wir sie auch deklinieren.( schönes, guter, fleißige)

Adverbien
6) Adverbien sind unveränderliche Wörter (z.B.hier, gestern, darum, sehr), mit denen wir Angaben über Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise machen. Einige Adverbien können gesteigert werden.

Präpositionen
7) Präpositionen sind kurze Wörter (z. B. in, auf, zwischen), die wir mit Nomen oder Pronomen verwenden. Jede Präpositionen verlangt einen bestimmten Fall (Genitiv, Dativ, Akkusativ).

Satzbau
8) In diesem Bereich erklären wir die Wortstellung in Hauptsätzen, Fragen und Nebensätzen. Insbesondere gehen wir auch auf Konditionalsätze und indirekte Rede ein.