Abfall und Verpackungen

Abfall und Verpackungen

Der Gruene Punkt
Der Gruene Punkt

Vor ziemlich genau 25 Jahren wurde die deutsche Bevölkerung mit dem Grünen Punkt bekannt gemacht. Seine offizielle Einführung im Jahr 1990 wurde begleitet von dem Ausbau eines modernen Recycling-Konzepts und dem Erscheinen der uns nur allzu vertrauten bunten Mülleimersammlung vor unseren Häusern.

Die Erfolgsgeschichte der deutschen Recycling-Kultur hat allerdings eine durchaus dunkle Vorgeschichte, die jede moderne Nation nur zu gut kennt. Heute hat man Schwierigkeiten es sich vorzustellen, doch in den achtziger Jahren – vor dem großen Auftritt des Grünen Punktes – türmte sich förmlich der Müll in Deutschlands Deponien. Plastik war allgegenwärtig und trug einen wesentlichen Teil dazu bei. Zur gleichen Zeit war natürlich niemand sonderlich darüber erpicht, neue Deponien in seiner Umgebung den Betrieb aufnehmen zu sehen. So wurde dem damaligen Umweltminister Klaus Töpfer klar, dass strenge Maßnahmen notwendig waren, um das Problem so effizient wie möglich zu bekämpfen.

So kam es, dass den Produktherstellern vorgeschrieben wurde, dass sie von nun an selbst dafür zuständig seien, ihre Verpackungen nach Nutzung durch den Verbraucher zurückzunehmen und umweltschonend zu recyceln. Um die Hersteller allerdings nicht zu zwingen, selbst die Verwertung durchführen zu müssen, wurde die „Duales System Deutschland AG“ (DSD) gegründet. Mit einer großangelegten Kampagne wurden dann, nach und nach, die Bürger sowie die Produkthersteller umerzogen, das neu aufgelegte Konzept der Mülltrennung eingeführt, und der Müll begann zu zirkulieren. Deutschland hat inzwischen eine Recyclingrate von 62% erreicht (USA 34%).

Muelltonnen vor den Haeusern
Muelltonnen vor den Haeusern

Dieser Erfolg führte dazu, dass der Grüne Punkt, die bunten Mülltonnen und das getrennte Sammelsystem, für das sie stehen, heutzutage zu einem erfolgreichen Exportgut floriert sind, und das grün-weiße, Ying und Yang-ähnliche Siegel in ganz Europa auf Verpackungen zu finden ist. Das war ein kleiner Einblick in eine deutsche Erfolgsgeschichte, die nicht nur den Alltag der Deutschen nachhaltig geprägt hat, sondern den von ganz Europa.